Hormontherapie fördert Brustkrebs


Höheres Risiko erneut bestätigt
Hormontherapie fördert Brustkrebs

Weltweit nehmen 12 Millionen Frauen Hormone gegen Wechseljahrsbeschwerden ein. Eine Studie bestätigt nun aber erneut: Hormonpräparate erhöhen das Risiko für Brustkrebs. Wann das Risiko besonders hoch ist, zeigt eine neue Metanalyse von 58 Brustkrebs-Studien.

Östrogenmangel macht Wechseljahrsbeschwerden

Früher rieten viele Frauenärzte ihren Patientinnen, östrogenbedingte Wechseljahrsbeschwerden wie Hitzewallungen und Co. mit der Einnahme von Hormonen zu begegnen. Doch die 2002 publizierte Women´s Health Study (WHI) brachte die Risiken der Hormoneinnahme ans Licht: Unter der Hormonersatztherapie stieg sowohl die Anzahl von Herz-Kreislauf-Erkrankungen als auch die von Brustkrebs. Deshalb wurden zunächst weniger Hormone verordnet.

Brustkrebsrisiko verdoppelt

Doch seit einigen Jahren geht der Trend wieder dahin, Wechseljahrsbeschwerden mit Hormonen zu therapieren. Das liegt z. B. daran, dass manche Ärzte die WHI-Studie in Frage stellen. Doch an deren Aussage ist nicht zu rütteln, wie jetzt ein Expertenteam anhand der Daten aus 58 Brustkrebs-Studien erneut nachgewiesen hat. Ihre Analyse brachte folgende Ergebnisse:

  • Bei den über 50jährige Frauen, die länger als 5 Jahre Östrogene eingenommen hatten, war das Krebsrisiko um 33 % angestiegen im Vergleich zu Frauen ohne Hormonersatztherapie.
  • Frauen mit einer Kombinationstherapie aus Östrogen plus Gestagen hatten sogar ein doppelt so hohes Krebsrisiko. Dabei war die kontinuierliche Kombination von Östrogen und Gestagen riskanter als die unterbrochene Gabe, bei der das Gestagen nur an 10 – 14 Tagen pro Monat dazugegeben wurde.
  • Auch die Dauer hatte großen Einfluss: Je länger die Hormone eingenommen worden waren, desto höher war das Risiko, Brustkrebs zu entwickeln.
  • Nach Beendigung der Hormonersatztherapie sank das Brustkrebsrisiko zwar, blieb aber weiterhin über bis zu 10 Jahre lang erhöht.
  • Sowohl Hormontabletten als auch Hormonpflaster erhöhten das Brustkrebsrisiko. Wurden die Östrogene über die Scheide eingeführt, stieg das Risiko für Brustkrebs nicht. 

Hormonersatztherapie nur unter strengen Bedingungen

Die Studienautoren schätzen, dass von den 20 Millionen Brustkrebserkrankungen, die seit 1990 in westlichen Ländern diagnostiziert worden sind, insgesamt 1 Million auf das Konto einer Hormonersatztherapie gehen. Die Analyse der 58 Brustkrebsstudien unterstreicht daher eindrucksvoll den durch die WHI-Studie postulierten krebserregenden Einfluss der Hormone. Und sie bestätigt die aktuell geltenden Empfehlungen der Fachgesellschaften, nach denen eine Hormonersatztherapie

  • nur bei sehr starken Wechseljahrsbeschwerden
  • so kurz wie möglich
  • und am besten vaginal erfolgen sollte.

Quelle: Ärzteblatt

News

Blut spenden hilft allen

Frau sitzt in einem Sessel und spendet Blut.

Mangelware Blut

Ob bei einer Operation, bei Geburtskomplikationen oder einem schweren Unfall -Bluttransfusionen können Leben retten. Damit genügend davon zur Verfügung steht, müssen Gesunde Blut spenden. Doch wer ist dafür geeignet, und was muss man darüber wissen?   mehr

Reisekrankheit sicher behandeln

Mann beugt sich auf einer Fähre über die Reling.

Mit Kaugummi und Ohrpflaster

Wer unter Reisekrankheit leidet, hat meist wenig Freude an der Autofahrt in den Urlaub. Auch Schiffsausflüge sind für die Betroffenen eher unangenehm. Zum Glück gibt es gute Möglichkeiten, Übelkeit, Erbrechen und Schwindel vorzubeugen.   mehr

Mit Hygiene gegen Hornhautinfektionen
Frau beim Befeuchten einer Kontaktlinse

Keimschleuder Kontaktlinse

Wer Kontaktlinsen trägt, muss peinlichst genau auf Hygiene achten. Ansonsten drohen Infektionen – die im schlimmsten Fall das Augenlicht kosten. So schützt man sich davor.   mehr

Blutdruck-Therapie senkt Demenzrisiko
Älteres Paar beim Blutdruckmessen. Eine gute Kontrolle des Blutdrucks kann helfen, einer Demenz vorzubeugen.

Auch im Alter wichtig

Auch bei alten Menschen sollte man eine optimale Blutdruckkontrolle anstreben. Denn wenn bei ihnen eine Hypertonie gut eingestellt ist, entwickeln sie seltener eine Demenz.   mehr

Sport bei Vorhofflimmern?
Eine Seniorin mit Vorhofflimmern läuft mit Surfbrett am Strand entlang.

Bewegung versus Schonen

Bewegung wirkt sich in den allermeisten Fällen positiv auf die Gesundheit aus. Doch gilt das auch, wenn das Herz aus dem Takt geraten ist? Das Wissenschaftsnetzwerk Cochrane hat untersucht, was Studien zum Sport bei Vorhofflimmern sagen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im Juli


Kind bekommt ein Pflaster auf eine Kniewunde geklebt.

Wunden bei Kindern sicher behandeln

Hilfe, es blutet!

Stürze und kleine Verletzungen sind bei aktiven Kindern alltäglich. Meist kommt es nur zu harmlosen ... Zum Ratgeber
St. Leonhard-Apotheke
Inhaber Martin Wiesner
Telefon 08191/6 67 60
Fax 08191/7 03 01
E-Mail st.leonhard.apo@t-online.de